|
Betriebsfunktionen:
Betriebsfunktionen der "H"-Ausführungen:
Nachdem der Stromanschluß hergestellt wurde, geschieht das Heben und Senken
der Last durch Betätigung der Druckknöpfe "AUF" und "AB"
der Schaltflasche. Beim Loslassen der Taste wird das Heben und Senken
unterbrochen (Tippbetrieb). Durch die Not-Aus-Taste kann die Hubbewegung
ebenfalls abgebrochen werden. Nach Betätigung der Not-Aus-Taste ist diese
durch Drehen wieder zu entriegeln, bevor weitere Steuerbefehle durch Tastendruck
erfolgen können. Bei diesen gesteuerten und bei unbeabsichtigten Stromverlusten
fällt die elektromagnetische Bremse ein und bremst die Seiltrommel bis
zum Stillstand ab.
Betriebsfunktionen der "A"-Ausführungen:
Nachdem der Stromanschluß hergestellt wurde, geschieht das Heben und Senken
der Last durch Betätigung der Druckknöpfe "AUF" und "AB"
der Schaltflasche. Beim Loslassen der Taste wird das Heben und Senken
bis zum Anfahren der Endschalter automatisch gehalten (Selbsthaltung).
Die Endschalter befinden sich an der Spindelsteuerung in der Winde. Die
Schalter sind verschiebbar, sodaß die gewünschten Haltestellen leicht
eingestellt werden können. Durch die Not-Aus-Taste kann die Hubbewegung
ebenfalls abgebrochen werden. Nach Betätigung der Not-Aus-Taste ist diese
durch Drehen wieder zu entriegeln, bevor weitere Steuerbefehle durch Tastendruck
erfolgen können. Die an der Spindelsteuerung befestigte Schlaffseilwalze
schaltet den Hubvorgang ab, sobald das Seil (z.B. beim Absetzen der Last)
schlaff wird. Bei diesen gesteuerten und bei unbeabsichtigten Stromverlusten
fällt die elektromagnetische Bremse ein und bremst die Seiltrommel bis
zum Stillstand ab. Mit dem Zweifachtaster kann die Plattform von einer
höher gelegenen Ladestelle aus angehalten oder zur unteren Ladestelle
abgefahren werden.
|
 |
|